Lehrbetriebe 2rad Bern

Download
Folgende Zweiradgeschäfte bilden dich zum Fahrradmechaniker/in EFZ oder Motorradmechaniker/in EFZ aus:
2rad Bern Lehrbetriebe 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 279.9 KB

Fahrradmechaniker/in EFZ

Wer Freude an der Technik hat, gerne im Team arbeitet und Spass daran findet, die Kundschaft zu beraten, bringt gute Voraussetzungen für diesen Beruf mit. Fahrradmechaniker und Fahrradmechanikerinnen nehmen die Kundenfahrzeuge an, beurteilen sie und führen die Aufträge fachgerecht aus. Dabei erledigen sie Funktionskontrollen, Servicearbeiten und Reparaturen an den Fahrzeugen. Sie beraten Kunden beim Kauf von Alltagsfahrrädern, High-Tech-Bikes, Elektro- und Rennvelos. Zudem stehen sie den Kunden beim Kauf von Zubehör und Bekleidung zur Seite.

 

Voraussetzungen

  • Begabung für praktische und handwerkliche Arbeit
  • Technisches Verständnis
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken

 

Dauer der Lehre

  • 3 Jahre

 

Bedingungen

  • Abgeschlossene obligatorische Schule


Motorradmechaniker/in EFZ

Wer schwere Maschinen liebt, ausdauernd ist und sich bei Motoren,  Elektrik und Elektronik zu Hause fühlt, ist hier am richtigen Ort. Motorradmechaniker und Motorradmechanikerinnen nehmen die Kundenfahrzeuge an, beurteilen sie und führen die Aufträge fachgerecht aus. Dabei erledigen Sie sämtliche Service- und Reparaturarbeiten, montieren Zubehör und nehmen Einstellungen am Motor vor. Sie beraten Kunden bei Reparaturen und Service von Motorrädern aller Art. 

Voraussetzungen

  • Begabung für praktische und handwerkliche Arbeit
  • Technisches Verständnis
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken
  • Nach vollendetem 18. Altersjahr muss er im Besitz des Führerausweises Kat. A (Motorräder 125 ccm) sein.

 

Dauer der Lehre

  • 4 Jahre

 

Bedingungen

  • Abgeschlossene obligatorische Schule


Zweirad-Assistent/in EBA

Zweirad-Assistentinnen und Zweirad-Assistenten arbeiten in Betrieben der Zweiradbranche. Je nach Betriebsstruktur verrichten sie ihre Tätigkeiten an Fahrrädern mit oder ohne Elektromotor (Schwerpunkt Fahrradtechnik) oder an Motorrädern mit Verbrennungsmotor oder alternativen Antrieben (Schwerpunkt Motorradtechnik). Typische Tätigkeiten sind einfache, strukturierte Prüf-, Wartungs- und Aufbereitungsaufgaben sowie das Ersetzen von Verschleissteilen und Komponenten, wenn das Vorgehen klar definiert und strukturiert ist. Weiter rüsten Sie einfache Bauteile und Anlagen der Zweiradtechnik nach.

 

Anforderungen

 

 

 

 

 

 Ausbildung

 

 Abschluss

 

  • Abgeschlossen Volksschule
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • gutes Vorstellungsvermögen
  • exaktes Arbeiten
  • 2 Jahre praktische Ausbildung im Betrieb kombiniert mit der theoretischen Ausbildung von 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
  • Nach bestandener Abschlussprüfung erhält man das Eidgenössische Berufsattest «Zweirad-Assistent/in EBA».


Fachlehrer Berufsschule

Treten Sie bei Bedarf auch mit den Fachlehrern der Berufsschule in Kontakt:

Weiterbildungen

Übersicht über mögliche Weiterbildungen in der Zweiradbranche in der Schweiz.